Unsere Referent:innen stellen sich vor

Johannes Fankhauser
MMSc., PhD
​Johannes Fankhauser forscht an der Universität Innsbruck zu Grundlagen und Philosophie der Quantenphysik. In seiner Dissertation an der Universität Oxford behandelte er Fragen der Beobachtbarkeit, Vorhersagbarkeit und Unbestimmtheit in der Quantenmechanik. Er engagiert sich für Bildungsförderung und Talententwicklung und ist Teil der Gründungsinitiative der Österreichischen Studienstiftung.
​
​Kurs 1: Die Kosmoskammer

Mag.a Evelyn Mitterbacher
ECHA-Diplom
Evelyn Mitterbacher studierte das Lehramt für Physik und Sport an der Karl-Franzens-Universität in Graz, absolvierte neben den Lehrtätigkeiten (Physik und Informatik) an verschiedenen Schulen in Tirol den Universitätslehrgang für Informatik an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck. Seit 2007 ist sie Lehrerin am Bundesgymnasium Dornbirn in den Fächern Physik, Informatik und dem Freifach Robotics und Coach des FIRST Lego League Teams „Voradlbär“ des BGD.
​
Kurs 2: Faszination Lego Spike Prime
Kurs 3: Faszination Microcontroller

Thomas Fußenegger
Dipl. Päd. , ECHA-Diplom
Thomas Fußenegger, maturierte 1992 an der HTL-Rankweil (Nachrichtentechnik). Er absolvierte das Lehramt für Volksschule und Sonderschule an der PädAk Feldkirch, unterrichtete fünf Jahre an der Landesschule Jupident und seit 2002 an der Volksschule Tisis. Seit 2011 ist Thomas Fußenegger auch an der Pädagogischen Hochschule in Feldkirch in der Volksschulausbildung tätig. Weitere Arbeitsfelder und Qualifikationen sind u.a. IT-Betreuung, ECHA-Diplom, Preisträger des naturwissenschaftlichen Didaktikpreises für Volksschullehrer/innen 2017 des Verbandes der Chemielehrer Österreichs. Zum schulischen Ausgleich betreibt er mit seiner Familie einen Biohof in Feldkirch.
​
Kurs 4: Informatik für Einsteiger:innen
Kurs 5: Informatik für Anwender:innen

Anna-Katharina Knöttner
BEd
Anna-Katharina Knöttner hat nach der Matura an der HAK Feldkirch an der PH Vorarlberg Lehramt für Mathematik und Biologie studiert. Seit dem Schuljahr 2018 / 19 ist sie an der MS Klaus Weiler Fraxern tätig und unterrichtet Mathematik, Biologie, katholische Religion und textiles Werken.
​
Kurs 6: Mathe für Checker
Kurs 7: Mathe für Kids

Maga. Ulrike Matiz, ECHA-Diplom
Ulrike Matiz studierte nach der Matura am BORG Egg, naturwissenschaftlicher Zweig, an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck das Lehramt für Biologie und Erdwissenschaften sowie Mathematik. War an der HAK/HAS Bregenz, BORG Egg und der FW Dornbirn als Lehrerin tätig. Seit 2010 arbeitet sie am Bundesgymnasium Dornbirn und unterrichtet derzeit die Fächer Biologie, Mathematik, Soziales Lernen, Betreute Lernzeit Mathematik, ist Teil des Moduls „Mensch, Natur und Technik“ und betreut einen Teil des Freifachs „Mix“ der Ganztagsklassen.
​
Kurs 8: Welche Farbe sehen Tiere?
Kurs 9: Organe hautnah
Kurs 10: Pflanzen bestimmen

Mag. art. Günter Seyfried
Günter Seyfried arbeitet und lebt als Künstler in Wien, studierte Medizin und Psychologie an der Universität Wien und Digitale Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien (Diplom 2008). Er verbindet in seinen Projekten künstlerische und wissenschaftliche Forschung und entwickelte als freischaffender Künstler eine Reihe fächerübergreifender Projekte im Schnittfeld von Kunst und Biologie und veröffentlichte seine Arbeiten in internationalen Ausstellungen und Publikationen. Neben seiner Lehrtätigkeit an der New Design University St. Pölten Studiengang Design, Handwerk und materielle Kultur hält er Vorträge, Seminare und Workshops an international renommierten Institutionen.
​
Kurs 11 & Kurs 12: Mikroorganismen - Kunst und Design

MAT.B.A. Matias Fillol
Matias Fillol studierte nach der Matura Farbdesign an der HAWK Hildesheim, an der HSLU Luzern Major Art Teaching, sowie Design & Technik an der PH Feldkirch. Er schrieb für das Schweizer Magazin „Schule konkret“ und lehrt seit 2021 am Bundesgymnasium Lustenau Textiles Werken, Kunst und Gestaltung.​
​
Kurs 13: Meister der Kunstgeschichte

Mag.a Agnes Steininger
Kurs 14: Wald und Wasser Expedition

Barry Horvath, BA
Barry Horvath Nach dem Gymnasium und Matura ging nach der Matura nach London zum Kunststudium. Dort konnte er sich auf den Brennpunkt Film konzentrieren und internationale Kontakte für die Zukunft knüpfen. Danach war er bei der BBC und machte eine weitere Ausbildung als Gestalter, wobei er kurz darauf die Chance bekam, kameratechnisch ein Projekt für die UN in Afrika zu leiten. Nach seiner Rückkehr nach Österreich arbeitete er für den ORF und PULS4 (z.B. ‚Willkommen Österreich‘). Es folgten diverse Filmprojekte für Künstler (Yung Horn, Meilner, Carmelo, The Rumperts) aber auch eine Position als Head of Video bei dem Innovationsmagazin „Trending Topics“ und zahlreiche Drehs in Wien, China und Amerika.
Seit 2020 arbeitet er als Hauptkameramann für ein Lifestyle Magazin (ORF) auf der ganzen Welt. Dabei begleitet er zahlreiche Künstler:innen, wie z.B. Silvester Stallone oder Carmen Elektra und berichtet aus ihrem Leben. In seiner Freizeit dreht Barry Horvath auch Charity-Projekte, z.B. für das Sage Hospital in Senegal.
Kurs 15: Film ab! Filme - die Poesie des Lebens

Nicole Benvenuti
Nicole Benvenuti arbeitet seit 2001 bei verschiedenen privaten und öffentlichen Radio Stationen im In- und Ausland; seit 2007 als Moderatorin und Redakteurin bei ORF Radio Vorarlberg. Nebenbei führt Nicole Benvenuti durch Events wie Firmenveranstaltungen, Konzertabende, Jubiläen oder Gala- und Informationsabende oder moderiert Podiumsdiskussionen sowie Gesprächsabende. Seit 2024 ist Nicole Benvenuti Host des erfolgreichen Podcasts über Frauengesundheit “heiter bis wechselhaft“. Das Spannende an meinem Beruf ist, dass ich jeden Tag neue Menschen kennen lerne, ihre Geschichten erzählen darf und mich jedes Mal wieder in interessante Themen einarbeiten.
​
Kurs 16: Selbstbewusst Präsentieren

Brigitte Palmstorfer
Dipl.Päd, MSc , ECHA- Diplom
Brigitte Palmstorfer ist passionierte Elementarpädagogin mit dem Schwerpunkt „Begabtenförderung“, hat das Echa-Diplom, Masterdegree – Educating the Gifted, ist Montessori-Pädagogin, Schulbuchautorin und Verfasserin u.a. der „Gedichteküche – erprobte Rezepte zum Reimen, Dichten und Gestalten mit Sprache“, aktiv als Vortragende an Pädagogischen Hochschulen in der Lehrerinnenfortbildung zum Themenfeld Begabungs- und Begabtenförderung, Differenzierung, offene Lernformen, projektorientiertes Arbeiten.​
​
Kurs 19: Der kreative Bleistift

Ines Strohmaier
Ines Strohmaier ist Autorin und Spoken Word Poetin. Sie bewegt sich künstlerisch an interdisziplinären Schnittstellen. Sie hat Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut studiert und macht seit letztem Herbst den Master in Contemporary Arts Practice an der Hochschule der Künste Bern, wo sie an ihrem Roman und weiteren, künstlerischen Werken arbeitet.
​
Kurs 17: Nächster Halt: Künstler:in
Kurs 18: Schnupper in die Künste!

Dr. med. Alexander Loibnegger
Alexander Loibnegger ist Jahrgang 1972, verheiratet und Vater zweier Kinder. Er promovierte 2003 und ist Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie und Oberarzt am LKH Feldkirch.
​
Kurs 21: Look inside - Alltag im Krankenhaus – zwischen Notfall und Routine

Mag.a Jennifer Brown
Bed, ECHA -Diplom
Jennifer Brown hat ein Pädagogikstudium (Universität Wien) und berufsbegleitend das Lehramtsstudium an der PH Feldkirch absolviert. Zusätzliche Ausbildungen:
ECHA-Diplom, Vorarlberger Bewegungsvolksschule, Lehrgang Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern (KPH Wien/Krems), Hochschullehrgang EPICT – Europäischer pädagogischer Computerführerschein
Sie unterrichtet seit 2015 als VS-Lehrerin.
​
Kurs 20: Makerspace Minis

Dr. med. Anna-Maria Doppler-Feurstein und Dr. med. Roman Doppler
Dr. Roman Doppler, Facharzt für Innere Medizin, tätig an der internen Abteilung des LKH Hohenems, wo er mit Freude die Intensivstation leitet.
Dr. Anna-Maria Doppler-Feurstein, Fachärztin für Radiologie (promoviert2007) arbeitet begeistert in eigener Röntgenpraxis in Dornbirn.
Zusammen haben sie zwei aufgeweckte Buben.
​
Kurs 22: Ein medizinischer Notfall

Dr. med. Thomas Bitriol
Thomas Bitriol ist Jahrgang 1971, verheiratet und Vater von 2 Töchtern. Er promovierte 2003 an der Universität Innsbruck. Er ist Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin sowie Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, zudem begeisterter Notfallmediziner (Notarzt, LNA).
​
Kurs 21: Look inside - Alltag im Krankenhaus – zwischen Notfall und Routine

Lorena Maier für die illwerke VKW
Kurs 24: Exkursion Rodundwerk

Dr. Sophie Juliane Veigl
BSc., BA., MSc., MA.
Sophie Juliane Veigl ist Wissenschaftsphilosophin an der Universität Wien. Sie forscht zu Expertise innerhalb und außerhalb der Wissenschaft sowie daraus resultierenden Meinungsverschiedenheiten. In ihrer Freizeit tritt sie als Wrestlerin Dr. Diotima auf.
​
Kurs 23: Abenteuer - Lob der Unverfügbarkeit